Wirtschaftsjunioren Plauen - Vogtland e.V.
Herzlich willkommen

BerufspowerTV - Neue Folge abrufbar

Neben der Berufsberatung sind für Schüler besonders die praktischen Erfahrungen und Einblicke in Unternehmen entscheidend für ihre spätere Berufswahl. Leider gibt es im schulischen Alltag zu wenig Möglichkeiten um sich allumfassend auszutesten. Deshalb haben wir gemeinsam mit der IHK Regionalkammer Plauen die Serie "BerufspowerTV" entwickelt.

 

Unter der Plattform www.berufspower.de laden kurze Trailer und Talks der wichtigsten Ausbildungsfirmen im Vogtland mit ihren Auszubildenden und Chefs dazu ein, sich quasi von Zuhause aus einen ersten Überblick zu verschaffen.

Auch die Eltern sind eingeladen, sich gemeinsam mit Ihren Kindern über die verschiedenen Möglichkeiten, die das Vogtland bietet, zu informieren. Berufspower bietet eine tolle, kurzweilige Vorbereitung des Besuchs der Ausbildungsmesse Vogtland, die am 7. Juli wieder als Open-Air-Event im Vogtlandstation in Plauen stattfindet. Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen.

 

WJ-Treff bei Kunststoff Spranger

WJ zu Gast bei einem vogtländischen Hidden Champion – der Kunststoff-Spranger GmbH

Die Jungunternehmer und Führungskräfte des Vereins hatten bis dato noch nicht viel von dem interessanten Unternehmen aus Plauen gehört. So oder ähnlich geht es vielen im Vogtland. „Das Unternehmen Kunststoff-Spranger ist in seiner Heimat wenig bekannt. Dafür umso mehr im Norden von Deutschland oder im Ausland“, erklärt Geschäftsführer Andreas Spranger.

Kunststoff-Spranger ist erfolgreicher Marktführer im Anlagenbau von Forschungsanlagen für Aquakulturen. Vor Ort konnten sich die Wirtschaftsjunioren Mitte Juni von den Produkten und dem Know how des Unternehmens überzeugen. „Beim Firmenrundgang erlangten wir einen tollen Einblick in die Herstellung und Komplexität der Anlagen für Aquakulturen, die dann u.a. in Forschungseinrichtungen, Aufzuchtstationen oder Zoos wiederzufinden sind“, zeigt sich Mareen Götz, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, begeistert. Bekannteste Projekte waren sicher der Auftrag für SEA LIFE / Merlin Entertainments, aber auch für das LEIBNIZ-INSTITUT für Nutztierbiologie, die Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaft und die Zoos in Zürich und Basel.

Ein interessanter Abend, der mit vielen Eindrücken und Gesprächen endete.

Tag der jungen Wirtschaft

Ende Januar wurde die hybride Veranstaltung in Berlin von der neuen WJD-Bundesvorsitzenden Denise Schurzmann und DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben eröffnet. Mit einem drei Meter hohen Papierberg mahnen sie die erdrückende Bürokratie und die Digitalisierungsdefizite in Deutschland an. (©WJD/LUKAS SCHRAMM FOTOGRAFIE)

Projekte

Jeder bringt seine individuellen Interessen und Fähigkeiten ein, um initiativ in Teams die Arbeit der Wirtschaftsjunioren mit Leben zu erfüllen.

WIRtschaftsjunioren sind aktiv

Datenbank für Schüler mit Praktikums- und Ausbildungsangeboten der Wirtschaftsjunioren mit den Kontaktdaten des Ansprechpartners und weiteren Informationen zum Unternehmen und den Bildungsmöglichkeiten. Alles übersichtlich und mit einem Klick zum richtigen Beruf!

Ausbildungsmesse Vogtland

Jedes Jahr nutzen sehr viele Schüler das Angebot, sich zur Ausbildungsmesse über das aktuelle Lehrstellenangebot der Region zu informieren und aus erster Hand beraten zu lassen. Die Messe stellt dabei eine hervorragende Plattform für die Kontaktaufnahme zwischen Ausbildungsunternehmen und potentiellen Auszubildenden dar.

Lehrer-ERFAhrungsaustausch

Mit dem Projekt Lehrer-ERFA leisten alle Partner, Wirtschaftsjunioren, Agentur für Arbeit und die teilnehmenden Lehrer/Schulen, einen wichtigen Beitrag gegen den sich verschärfenden Fachkräftemangel und das Ausbluten unserer Region durch den fortwährenden Wegzug junger Leute.

Workshops „Bewerbertraining“

Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit veranstalten wir „Bewerbertrainings“. Dabei unterstützen wir die Berufsberater der Agentur durch unser Praxiswissen. Während die Jugendlichen im ersten Teil des Workshops Grundlagen rund um die Bewerbung vermittelt bekommen, geht es im zweiten Teil um Informationen aus der Praxis aus Sicht eines Arbeitsgebers und die Durchführung von Rollenspielen.